Anmeldung für Aussteller

Workshop & Animation

Trommelworkshop mit Moussa Kéita

Moussa Kéita stammt aus einer Künstlerfamilie und ist mit den traditionellen Rhythmen seiner Heimat, der Casamance, im Senegal aufgewachsen. Seit 2005 lebt er in Österreich.

Er ist Percussionist, Choreograph, unterrichtet Afrotanz und Percussion und tritt mit seiner Gruppe “Casa Tamtam” auf.

Die Trommelrhythmen der Mandinke gehören zu den raffiniertesten und vielfältigsten in der Welt der Musik. Sie geben Zeugnis von großem musikalischen Reichtum und erzählen gleichzeitig die Geschichte einer Kultur. Trommeln hat viel mit Selbsterfahrung zu tun. Die Faszination der Djembé ist die Entdeckung der eigenen Persönlichkeit. Beim gemeinsamen Trommeln kommt man sich näher, ohne sich zu kennen. Trommeln ist Lebenslust und Freude! Moussa Kéita ist großartiger “Djembéfola”, ein Meister an der Djembé und den Doundouns und dazu ein geduldiger und erfahrener Lehrer, der authentisch und mit viel Begeisterung in die Kultur und Rhythmen seines Volkes einführt. Im AnfängerInnenkurs vermittelt er die Basics des Djembéspielens und einfache Rhythmen.

N’Goni Workshops mit Adama Dicko aus Burkina Faso

Adama spielt seit dem Jahr 2005 N’Goni und baut die Instrumente selbst. Er kommt aus Burkina Faso und ist geborener Fulbe. Als junger und wissbegieriger Mann begibt er sich auf Reisen und trifft auf die Bambara, eine ethnische Gruppe im Süden des Landes.

Das N’Goni, oder genauer noch Kamele N’Goni, ist ein in Westafrika (Burkina Faso und Mali) verbreitetes Saiteninstrument und wird dort vor allem von Griots gespielt. Es gibt unterschiedliche Formen von N’Goni, die sich aufgrund ihrer Saitenzahl, ihrer Größe und ihrer Bedeutungs-zuschreibungen charakterisieren.

Im Workshop werden die Instrumente präsentiert und im Anschluss die Spielweise vorgezeigt. Danach heißt es „Hands on“ und je nach individuellem Können wird N’Goni spielen gelernt. Jede/r Teilnehmer/In bekommt ein Instrument. Adama geht auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen und jeder Einzelnen ein und passt sich an die Bedürfnisse an.

Kosh Kash oder Kasaka Workshop mit Adama Dicko

Musikinstrument selber bauen und Spielen! Zu finden auf dem Basar Markt neben der Kinderwerkstatt.

Kosh Kash oder Kasaka, ist ein sehr einfaches Musikinstrument aus Westafrika. Es ist ein Schlaginstrument, das aus zwei kleinen Kürbissen besteht (vom Baum Oncoba spinosa) gefüllt mit Bohnen – im Wesentlichen zwei kleine Maracas, die durch eine Schnur verbunden sind. Ein Kürbis wird in der Hand gehalten und der andere schnell von Seite zu Seite um die Hand gedreht, beim Aufprall ein Geräusch machen.

Tanzworkshop mit Djoutala Seydi aus Senegal

Djoutala Seydi ist im Süden Senegals geboren und aufgewachsen. Bereits im Jugendalter begann er seine Ausbildung zum Tänzer/Schauspieler und sammelte Erfahrungen in traditionellen Tanzgruppen und Theatergruppen. Nach seiner Ausbildung zum Choreographen in Dakar, übernahm er die künstlerische Leitung eines 18 köpfigen Tanz- und Trommelensembles in Senegal. Seit 2001 lebt Djoutala Seydi in Wien als freischaffender Künstler und wirkte bei Shows von Phönix Firedancers und anderen Inszenierungen mit.
Mit der Gründung der Tanzgruppe „Tilyboo“ schuf er eine Verbindung von KünstlerInnen aus Senegal und Haiti. Die Einflüsse des haitianischen Tanzes von Karine LaBel und jene der senegalesischen KünstlerInnen bildeten so neue Möglichkeiten des Ausdrucks dieser KüstlerInnen in Wien. Seit einigen Jahren leitet Djoutala Seydi auch ein Tanz- und Ausbildungszentrum für Kunst im Süden Senegals.

Tily-boo aus dem Senegal

Der Name Tily-boo heißt übersetzt Sonnenaufgang und symbolisiert den neuen weiteren Horizont und eine gute freundschaftliche Zukunft der senegalesisch-österreichischen Beziehungen. Die Gruppe vermag es durch mitreißende Rhythmen der verschiedensten Instrumenten Westafrikas und dynamischen Tänzen nicht nur Geschichten ihres Landes zu erzählen, sondern auch viele Menschen für Tily-boo und ihrer Musik zu begeistern.

Tanz des Kumpo

Der Kumpo ist ein Schutzgeist der Volksgruppen Diola und Mandinka in der Casamance. Vor Beginn der Regenzeit versammeln sich die Dorfbewohner am Dorfplatz. Da wird der Tanz des „Kumpo“ vorgeführt, um viel Regen zu bitten und zugleich böse Geister zu beschwören. Tily-Boos Lineup ist voller begeisterter Künstler, die sich ebenso mit traditionellen afrikanischen Tanz und Rhythmen, sowie auch modernen Interpretationen beschäftigen.

ADESA Gamashimo-Parade

Der Stolz eines jeden Stammes sind die Asafo-Krieger und Kriegerinnen, die sich in der Neuzeit nicht mehr handgreiflich mit Heldentaten bei Stammesfehden auszeichnen, sondern in Paraden die Kraft und Weisheit sowie den Stolz ihrer jeweiligen Region repräsentieren.

Die Asafos der Ga Region im Süden Ghanas marschieren bei Anlässen wie dem Homowo Festival oder Beerdigungen und künden das Erscheinen des traditionellen Königs, des Ga Mantse an. Bei Landstreitigkeiten spielen Asafos oftmals eine wichtige Rolle und verschaffen sich durch ihr wildes Auftreten Respekt bei den Gegnern. ADESA präsentiert diese traditionelle Parade mit Musik, Stelzenläufern und Akrobaten in farbenprächtigen Kostümen in variabler Einsatzform für Festivals, Firmenevents und Straßenaktionen.

Basierend auf den tiefen Bassklängen der Bleketes, dem melodiösen, hölzernen Klang der Schlitztrommel und Bambusflöte, sowie den hohen Klängen der Agogo und des Bima, akzentuiert die Djembe und das Odondo mit solistischen, spannungsreichen Einlagen die Musik aus dem Süden Ghanas. Der Odondo Trommler erzählt mit sogenannten Bandtalks.

Preis pro N’Goni-, Tanz- und Trommelworkshop: 20€